Diese Website verwendet Cookies, auch von Dritten, um dir Anzeigen und Dienste zu senden, die deinen Präferenzen entsprechen. Wenn du mehr wissen willst, klicke hier. Wenn du diesen Banner schließt oder auf einen Link auf dieser Seite klickst, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
schließen
Verhaltensregeln Wolf

Wie verhalte ich mich richtig?

Der Wolf hat eine natürliche Scheu vor dem Menschen. Im Regelfall bemerkt er uns schon lange, bevor wir ihn auch nur erahnen können und zieht sich unbemerkt zurück.

 

Anlocken und Füttern von Wölfen dringend unterlassen!

Problematisch kann es werden, wenn bestimmte Wölfe sich durch Anfüttern an den Menschen gewöhnen und diesen in Folge mit einer Futterquelle verbinden. Solche Wölfe verlieren ihre Scheu und können bei Ausbleiben des erwarteten Futters ein unangebrachtes Verhalten entwickeln. Unter Umständen kann das auch gefährlich werden.

Ich habe eine Wolfsspur gefunden

Wolfsspuren sind nur sehr schwer von Hundespuren zu unterscheiden. Nach Möglichkeit sollte das Trittsiegel im Detail (mit einem Gegenstand zum Größenvergleich daneben – z.B. Feuerzeug, Handy, Kugelschreiber) und der Spurenverlauf im Überblick fotografiert werden. Die Funddaten können mit dem hilfreichen Wolfsmeldungsblatts an den zuständigen Wolfsexperten des jeweiligen Bundeslandes übermittelt werden.

 

Ich bin mit meinem Hund unterwegs

Ganz generell, aber besonders in Wolfsgebieten, sollten Hunde immer angeleint sein. Als naher Verwandter wird ein Hund beim Wolf immer Interesse bewirken. Hunde können vom Wolf unter Umständen als Beute oder Konkurrenz betrachtet werden. Vor dem Menschen hat der Wolf eine natürliche Scheu und damit ist der Mensch der beste Schutz für den Hund.

 

Bei einer Begegnung mit dem Wolf soll der Hund, sofern er nicht ohnedies angeleint ist, gerufen und eng an die Leine genommen werden. Auch in dieser Situation ist ein ruhiges und selbstbewusstes Auftreten hilfreich. Der Wolf kann zu diesem Zweck durchaus laut angebrüllt werden. Mit wirbelnder Jacke, fuchtelnden Armen oder aufgespanntem Regenschirm kann der Wolf in die Flucht geschlagen werden.

Durch die Artverwandtschaft ist der Hund für den Wolf immer interessant.
Durch die Artverwandtschaft ist der Hund für den Wolf immer interessant.

Ich begegne einem Wolf

Eine zufällige Begegnung mit einem Wolf ist sehr unwahrscheinlich. Wölfe sind vorsichtig und werden Menschen mit hoher Wahrscheinlichkeit zuerst bemerken und sich ungesehen zurückziehen. Bei ungünstigen Windverhältnissen oder verhaltensauffälligen Wölfen kann es in seltenen Fällen dazu kommen tatsächlich einen Wolf zu sehen.

 

Im Falle einer tatsächlichen Begegnung macht man mit ruhigem Sprechen auf sich aufmerksam. Im Regelfall wird sich der Wolf zurückziehen. Tut er das nicht, hält man Abstand, macht sich groß und redet lauter. Auf keinen Fall sollte man davonlaufen. Eine Flucht könnte die Angriffsmöglichkeit erhöhen. Sollte der Wolf sich annähern, schreit man am besten laut und versucht ihn durch in die Hände Klatschen oder wildes Gestikulieren zu vertreiben. In ausgesprochenen Wolfsgebieten kann es psychologisch hilfreich sein einen Pfefferspray mitzuführen.