Gemeinsam ist besser als einsam
Der Wolf lebt als einziger heimischer Beutegreifer im dauerhaften Familienverband. Gemeinsam lässt es sich erfolgreicher jagen und das Revier vor Fremdwölfen verteidigen. Seine fein abgestimmten sozialen Interaktionen werden in zahlreichen Projekten weltweit erforscht. Im Jahr 2016 gab es in Österreich am Gelände des Truppenübungsplatzes Allentsteig den ersten Wolfsnachwuchs seit Jahrzehnten.

Steckbrief Wolf
- Name: Europäischer Wolf (Canis lupus lupus)
- Statur: schlank, ähnlich Deutscher Schäferhund
- Körperlänge: 100–150 cm
- Schwanzlänge: 30–50 cm
- Schulterhöhe: 60–80 cm
- Gewicht: 30–50 kg
- Lebenserwartung: durchschnittlich 5–7 Jahre
- Mögliches Höchstalter in freier Wildbahn: 10–13 Jahre
- Anzahl Junge: 3–8
- Geschlechtsreife: 22 Monate
- Paarungszeit: Januar bis März
- Tragezeit: ca 63 Tage
- Charakteristische Merkmale: großer Kopf mit kurzen Ohren und breiter Stirn, buschiger Schwanz
Unterarten
Der Europäische Wolf Canis lupus lupus ist die Nominatform des Wolfes. In den verschiedensten Regionen der Erde haben sich in Anpassung an die unterschiedlichen Umweltbedingungen mindestens 16 Unterarten ausgebildet. Folgende vier Unterarten werden exemplarisch angeführt:
Tundrawolf (Canis lupus albus): Sibirien, nördliches Russland
Arabischer Wolf (Canis lupus arabs): Südarabien
Polarwolf (Canis lupus arctos): Grönland, Nord-Kanada, Arktis
Timberwolf (Canis lupus lycaon): Kanada, Osten der USA